WIE WICHTIG IST VERTRAUEN IN DER ERZIEHUNG?
Herzlich willkommen zur ersten Folge unseres Podcasts „Die 100 Sprachen in dir“. In dieser Episode nehmen euch Roza und Philie mit auf eine Reise durch die Tiefen der Erziehung und die vielfältigen Sprachen des Herzens. Hier möchten wir die wichtigsten Themen und Einsichten aus unserem Gespräch zusammenfassen.
Die Folge beginnt mit der Vorstellung einiger typischer Erziehungsfragen, die viele Eltern kennen: „Hör auf, dein Baby zu tragen. Du verwöhnst es. Dein Kind schläft noch bei dir im Bett. Warum stellst du nicht?“ Diese Fragen sind uns allen vertraut und oft mit vielen Vorurteilen behaftet. Roza und Philie begrüßen euch in „Die 100 Sprachen in dir“, dem Podcast, der tief in die Sprachen des Herzens eintaucht und Eltern auf ihrer Erziehungsreise begleitet.
Roza teilt ihre beeindruckenden 30 Jahre Erfahrung in der Kleinkindpädagogik. Von Stuttgart bis Ulm hat sie in verschiedenen Einrichtungen gearbeitet und leitet nun ihre eigene Kindertagespflege mit einem Fokus auf ästhetische Bildung. Diese Arbeit erfüllt sie und ihr Team mit großer Freude und Hingabe.
Philie, seit drei Jahren Mutter der kleinen Emma, hat durch ihre Tochter einen neuen Zugang zur Welt der Erziehung gefunden. Sie hat sich im Bereich Online-Marketing selbstständig gemacht und unterstützt Rozas Kita im Bereich Social Media. Ihre Erfahrungen als Mutter und ihr beruflicher Hintergrund haben sie dazu inspiriert, gemeinsam mit Roza diesen Podcast zu starten.
Ein zentrales Thema der Episode ist die Bedeutung einer guten Beziehung zwischen Erziehern und Kindern. Roza erklärt, wie wichtig es ist, dass Kinder von Anfang an ein gutes Gefühl haben, wenn sie in eine Einrichtung kommen. Eine gelungene Eingewöhnung und das Aufbauen von Vertrauen sind entscheidend für das Wohlbefinden der Kinder.
Philie ergänzt, dass Eltern oft nach ihrem Bauchgefühl entscheiden, wenn sie eine Betreuungseinrichtung für ihre Kinder auswählen. Dieses Vertrauen und die positive Einstellung der Eltern übertragen sich auf die Kinder und erleichtern ihnen die Eingewöhnung.
Roza und Philie diskutieren die „Sprache der Liebe“ in der Erziehung. Diese geht über Gedanken und Ängste hinaus und kommt tief aus dem Herzen. Sie betonen, wie wichtig es ist, die eigenen Ängste loszulassen und Kindern zu vertrauen, damit sie sich frei entfalten können.
Roza bringt das Konzept der „100 Sprachen“ aus der Reggio-Pädagogik ein. Diese Metapher steht für die unzähligen Ausdrucksformen, die Kinder haben. Sie erklärt, dass die Sprache der Liebe die Hauptsprache eines Menschen sein sollte und dass es wichtig ist, aus dem Herzen heraus zu handeln, insbesondere gegenüber unseren Kindern.
In zukünftigen Folgen wollen Roza und Philie tiefer in die Geschichte der Pädagogik eintauchen, verschiedene Erziehungskonzepte beleuchten und Gäste aus unterschiedlichen Bereichen einladen. Sie planen, nicht nur Fachleute aus der Pädagogik, sondern auch Künstler, Mütter und Menschen aus anderen Branchen zu Wort kommen zu lassen, um vielfältige Perspektiven zu bieten.
Die erste Episode von „Die 100 Sprachen in dir“ gibt einen umfassenden Einblick in die Themen, die Roza und Philie beschäftigen. Sie laden die Zuhörer ein, gemeinsam mit ihnen die faszinierende Welt der Erziehung und Bildung zu erkunden und sich aktiv an den Gesprächen zu beteiligen.
Abonniert unseren Podcast, folgt uns auf Instagram und teilt eure Gedanken und Themenwünsche mit uns. Wir freuen uns auf eine spannende Reise mit euch!
Bis zur nächsten Folge, Roza und Philie